Über 90 Jahre als Familienbetrieb bedeutet für uns,
über 90-jährige Weiterentwicklung unserer Handwerksqualität.
2022
Neubau unserer 600 m² Lagerhalle
Neubau unserer 600 m² Lagerhalle
Die Halle ist komplett Wärmegedämmt und hat als Zusatzausstattung auf dem Dach Richtung Süden:
- 60 Solarthermie Kollektoren mit eine Spitzenheizleistung bis 100 kW zur Einspeisung in unser Wärmenetz
- 30 kW/p Photovoltaikanlage mit 26 kW Batteriespeicher für unsere Stromversorgung und zur Einspeisung ins Stromnetz



28.07.2016
Christopher Röhrs besteht die Meisterprüfung
Christopher Röhrs besteht die Meisterprüfung

August 2014
Gebäudeenergieberater Ulrich Röhrs macht eine Fortbildung für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste der DENA (Deutsche Energieargentur ).
Diese Qualifizierung ist erforderlich für die KFW Antragstellung " Energieeffizientes Bauen und Sanieren " sowie Einzelmaßnahmen Programm 430 Investitionszuschuß
Gebäudeenergieberater Ulrich Röhrs macht eine Fortbildung für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste der DENA (Deutsche Energieargentur ).
Diese Qualifizierung ist erforderlich für die KFW Antragstellung " Energieeffizientes Bauen und Sanieren " sowie Einzelmaßnahmen Programm 430 Investitionszuschuß
Sept. 2013
Erweiterung unserer Heizzentrale auf eine Heizleistung von 700 kW und Wärmenetz ca. 1500m Trasse.Es sind 25 Abnehmer angeschlossen, größtenteils Wohnhäuser, das Dorfgemeinschaftshaus, das Feuerwehrhaus, eine Produktionshalle mit 10.000 qm Hallenfläche, und ein Jugendheim.
Der Wärmevertrieb beträgt etwa 1.500.000 kW/h, das entspricht etwa 150.000 Ltr. Heizöl
Wir präsentieren:
Hackschnitzelkessel Guntamatic
- 2x Pro 250kW und 2x Powerchip 100kW
Ausstellungskessel:
- Pelletsheizkessel Biosstar 23kW
- Scheitholzkessel Premium, Guntamatic BMK 30kW
- Scheitholzkessel Standard, Guntamatic Biosmart 14 kW
- Lohberger Küchenheizungsherd Alt Salzburg 50

25.März 2013
25.März 2013Bestellung: 1,4 MW Heizleistung
.
Ulrich Röhrs informiert sich im Guntamatic Werk in Östereich.
Im Gepäck, eine Bestellung die auch Geschäftsführer Günther Huemer erstaunt.
Sie umfasst 11 Hackschnitzelkessel in verschiedenen Heizleistungen bis 250 kW und 1 BMK Stückholzkessel mit 30 kW Heizleistung.

Mai 2012
Erweiterung unserer Ausstellung
" Erneuerbare Energien, Heizen mit Holz"
" Erneuerbare Energien, Heizen mit Holz"
Präsentiertiert werden:
- Hackschnitzelkessel Guntamatic Powerchip 100kW (als Kaskade 300 kW)
- Pelletsheizkessel Guntamatic Biosmart 23kW
- Scheitholzkessel Premium, Guntamatic BMK 30kW
- Scheitholzkessel Standard, Guntamatic Biosmart 14 kW
- Lohberger Küchenheizungsherd Alt Salzburg 50
2011
2011: Erweiterung der Heizzentrale auf 300 kW Heizleistung. Es wird ein Wärmenetz mit Übergabestationen für jetzt 9 Wohnhäuser, unseren Betrieb und 1 Jugendheim installiert. Ca. 50 Personen bewohnen die Häuser.(Jahresenergieverbrauch über 50.000 Ltr. Heizöl, werden jetzt durch Hackschnitzel ersetzt.)

2009
Einbau einer 100 kW Guntamatic Hackschnitzelheizung in unserem Betrieb. Beheizt werden: Der Betrieb mit Wohnhaus sowie 2 Mehrfamilienhäuser mit je 3 Wohneinheiten. (Jahresenergieverbrauch über 20.000 Ltr. Heizöl, werden durch Hackschnitzel ersetzt.Flyer

Februar 2007
Ulrich Röhrs macht eine Fortbildung zum geprüften Gebäudeenergieberater (HWK)
1998
Fortbildung: Fachbetrieb nach § 19 l WHG für alle Tätigkeiten an Heizölverbraucheranlagen
1996
Um das Motto 'Alles aus einer Hand' verwirklichen zu können, wurde die alte Schmiede in eine moderne Ausstellung für Bäder- und Heiztechnik umgebaut.
1988-1994
Ulrich Röhrs übernimmt 1994 die Geschäftsführung des jetzt als GmbH firmierenden Betriebes. Auch er führt die Familientradition der qualifizierten Ausbildung weiter und bestand 1988 seine Prüfungen als Meister im Heizungs- und Lüftungsbau und 1989 als Meister im Gas- und Wasserinstallateurhandwerk.1951 - 1991
Heinz Röhrs bestand nach seiner Hufbeschlagsmeisterprüfung 1951 zwei Jahre später auch die Meisterprüfung im Schmiedehandwerk und schaffte damit die Voraussetzung für die Weiterführung des Familienbetriebes.Die fortschreitende Motorisierung der Landwirtschaft stellte neue Anforderungen an die Schmiede Röhrs, die ihren Service auf den Verkauf und die Reparatur von Treckern und Landmaschinen erweiterte. Hierzu wurde die bestehende Werkstatt durch einen Anbau vergrößert.
Nachdem Heinz Röhrs 1959 den Betrieb seines Vaters übernahm, stellte er ihn auf Heizungs- und Lüftungsbau um. 1968 machte er seine Meisterprüfung als Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, wenig später wurde der Betrieb auch für Wasserinstallationen anerkannt.
Und wieder wurden neue Anforderungen an die Betriebsgebäude gestellt, so dass auch jetzt bauliche Veränderungen vorgenommen werden mußten.
Der Schmiede und Hufschmiedebetrieb wurde durch den Wandel der Zeit, etwa Mitte der 1970er Jahre eingestellt und sich auf das Heizung und Sanitärgeschäft konzentriert.
1991 wurde das Fachwerkgebäude abgerissen und durch ein modernes Bürogebäude ersetzt.


1935
1935 kaufte Schmiedemeister Heinrich Röhrs aus Neuenkirchen, die Schwitscher Schmiede. Zuvor hatte er seit 1926 eine Schmiede in Visselhövede gepachtet.1935 wurde die alte Schmiede abgerissen und 1936 eine komplett neue Schmiede errichtet. In dem Gebäude ist heute ein Teil unserer Sanitärausstellung.